Früchte statt Kohle verkaufen In Brasilien trägt die Zusammenarbeit zwischen Kleinbauernfamilien und der HEKS-Partnerorganisation «Grande Sertão» Früchte – auch im übertragenen Sinn.
Wer soll die Kosten tragen? Heks unterstützt eine Klage gegen den Schweizer Zementriesen Holcim. Diese Aktion brachte dem Hilfswerk viel Publicity, jedoch auch Kritik ein.
Das Dilemma der Helfenden Bereits zehnmal war Michael Kunz, Präsident der Schaffhauser Afghanistanhilfe, in der Vergangenheit nach Afghanistan gereist. Seit die Taliban das Land besetzt haben, ist alles anders. Hunger, Armut und Machtkämpfe beherrschen das Land. Ein Reisebericht.
Essen: Es hätte genug für alle Der fehlende Weizen aus der Ukraine hat gezeigt, wie brüchig die Versorgung mit Lebensmitteln weltweit ist. Johanna Herrigel, Expertin für Recht auf Nahrung bei Heks, über Ernährungssicherheit, steigende Lebensmittelpreise und Subventionen für Schweizer Bauer und Bäuerinnen.
«Die Produktivität muss stimmen» Effizient und dennoch im Einklang mit der Natur produzieren: Das sei auch auf einem Grossbetrieb möglich, sagt der Egnacher Obstbauer David Stacher. Obwohl der wirtschaftliche Druck weiter ansteigen dürfte, blickt er optimistisch in die Zukunft.
Vor ihnen die Sintflut Mit dem steigenden Meeresspiegel verschwinden ganze Küstenstreifen. Dies trifft in Senegal die Ärmsten. Die riesigen Mangrovenwälder bieten ihnen Schutz und Nahrung.
Schweiz steht bei der Tabakprävention auf dem zweitletzten Platz in Europa Werbung sei einer der Hauptgründe für Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen, argumentiert die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak». Stimmt das?
«Die Menschen zeigten sich grosszügig» Vor zwanzig Jahren erschütterte das Swissair-Grounding die Schweiz. Unzählige Passagiere sassen fest. Tausende Angestellte standen vor einer ungewissen Zukunft. Mitten im Geschehen stand der damalige Flughafenpfarrer Walter Meier.