St. Galler Kirchenrat sagt Nein zum «Plan P» Der St. Galler Kirchenrat spricht sich gegen den «Plan P» aus, der mit einem dreimonatigen Crashkurs den Pfarrermangel bekämpfen will.
«Es gibt viel Offenheit und Menschenliebe» Sabine Wagner ist seit zwei Jahren Pfarrerin an der evangelisch-lutherischen St.-Laurentius-Kirche in Leipzig-Leutzsch. Wie geht es den Ostdeutschen 35 Jahre nach der Deutschen Einheit? Und warum ist die AfD so stark?
Im Leben und Sterben getragen sein Die Krebsliga Ostschweiz und die ökumenische Fachstelle BILL – Begleitung in der letzten Lebensphase – arbeiten zusammen, um Palliativpatienten und ihre Angehörigen auch im ambulanten Umfeld seelsorgerisch zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit soll eine umfassende Palliativversorgung fördern.
Fehlender Nachwuchs im Pfarramt: Kommt jetzt «Plan P»? Um den Pfarrnachwuchs steht es schlecht. Die reformierte Kirche rechnet damit, nicht mehr alle Pfarrstellen besetzen zu können. Ein Notfallplan soll Abhilfe schaffen: Ein dreimonatiger Kurs soll den Zugang zum Pfarramt ermöglichen. Der «Plan P» gibt Anlass zur Diskussion.
Gegen den Antisemitismus Konfirmanden und erwachsene Begleitpersonen der Kirchgemeinde Grabs-Gams reisen gemeinsam nach Dachau und besuchen die Konzentrationslager-Gedenkstätte.
St. Gallen: Wenk wechselt zur reformierten Kirche Matthias Wenk ist ab April Seelsorger in der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde St. Gallen Centrum. Der Schritt ist aussergewöhnlich: Matthias Wenk war bislang für die katholische Kirche tätig und konvertiert zur Schwesterkirche.
Feiern «extra muros» Die Kirchgemeinde Ebnat-Kappel feiert während der kältesten Jahreszeit vier Gottesdienste ausserhalb der Kirchenmauern.
St. Galler Kirche leistet Hilfe Mit rund 213 000 Franken unterstützt die Kantonalkirche verschiedene Projekte der Entwicklungszusammenarbeit im Ausland. Zudem unterstützen kirchliche Mandatsträgerinnen und -träger mit ihrem Spesenverzicht die Gassenküche.