Konfession? Egal! Die rund 40-jährige St. Galler Haldenkirche ist eine der ältesten ökumenischen Gemeinden der Schweiz. Ohne Konflikte ging das nicht. Früher wurde gar auf die Kirche geschossen.
Wer nach welcher Façon selig wird Neben der evangelisch-reformierten und der römisch-katholischen Kirche gibt es eine Vielzahl weiterer Konfessionen. Auch im Kanton St. Gallen. Eine Übersicht ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Lebensmittel-Retterin Annina Policante hat eine Mission: Lebensmittel vor dem Vergammeln zu retten. Denn die St. Galler Kirchenrätin ist überzeugt: «Lebensmittel haben einen Wert.»
Von 5501 Pfeifen umzingelt In der St. Galler Laurenzenkirche wird derzeit gebaut, die Orgel revidiert und erweitert. Statt wie bisher 3011 wird sie neu 5501 Pfeifen haben und die Zuhörerinnen und Zuhörer von allen Seiten beschallen.
In den Magen statt in den Müll Bedürftige erhalten in der Offenen Kirche in St. Gallen Essen, das sonst weggeworfen würde. Ein Engagement gegen Armut und Lebensmittelverschwendung.
Über Hände und Welten Emeka Udemba jongliert zwischen den Welten: dem Heimatland Nigeria und dem Wohnort in Freiburg im Breisgau und seiner Kunst. Der Maler hat das diesjährige Hungertuch erschaffen. Ein Besuch in seinem Atelier.
Brot zum Teilen Alle können etwas zur Verbesserung der Welt beisteuern. Reto Bleiker, Inhaber der Bäckerei Bleiker in Oberhelfenschwil (SG), tut dies unter anderem, indem er bis Ostern «Brot zum Teilen» bäckt und damit die ökumenische Kampagne unterstützt.
Austausch auf Augenhöhe Das Sahelland Niger leidet unter Dürren. Die HEKS-Partnerorganisation «SahelBio» unterstützt rund hundert Dörfer, den Anbau von Grundnahrungsmitteln wie Hirse und Bohnen zu verbessern.